Union von Arras

Union von Arras
Union von Arras,
 
niederländisch Unie van Atrecht ['yːni van 'atrɛxt], Zusammenschluss wallonischer Provinzen und Städte in den südlichen Niederlanden (Artois, Hennegau, Douai, Lille u. a.) am 6. 1. 1579, der v. a. den Schutz der katholischen Konfession zum Ziel hatte. Vorausgegangen war eine Radikalisierung der Kalvinisten in den nördlichen Provinzen; diese rief in den südlichen Provinzen eine katholisch-aristokratische Reaktion hervor, die sich der protestantischen und demokratischen Bewegung entgegenstellen wollte. Gestützt auf die Auslegung der Genter Pazifikation von 1576 in katholisch-restaurativem Sinne durch das Ewige Edikt von 1577, wandten sich die Vertragspartner der Union von Arras am 17. 2. 1577 von den Generalstaaten ab und schlossen mit dem spanischen König Philipp II. 1579 einen Sonderfrieden (Frieden von Arras). Die Antwort der nördlichen Provinzen war die Union von Utrecht. Beide Zusammenschlüsse und der Frieden von Arras leiteten schließlich die endgültige Teilung der Niederlande ein. (Niederlande, Geschichte)

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Union von Arras — (gelb) und Union von Utrecht (hellblau), 1579 Die Union von Arras (nl.: Unie van Atrecht) war ein am 6. Januar 1579 in Arras geschlossener Bund zwischen den katholischen Territorien im wallonischen Süden der Spanischen Niederlande. Die Union… …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden von Arras (1579) — Im Frieden von Arras erkannten im Mai 1579 die zehn südlichen Provinzen der Niederlande die Herrschaft des katholischen Spanien wieder an. Zuvor zerbrach an konfessionellen Meinungsverschiedenheiten, die noch nach dem Wüten der Spanischen Furie… …   Deutsch Wikipedia

  • Arras — 50° 17′ 23″ N 2° 46′ 51″ E / 50.2897222222, 2.78083333333 …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm I. von Oranien — Nassau, Adriaen Thomasz Key, (um 1575) Wilhelm von Oranien (nl: Willem van Oranje) (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), auch bekannt als Wilhelm der Schweiger (nl: Willem de Zwijger), war Führer im niederländi …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm I. von Oranien-Nassau — Wilhelm I. von Oranien Nassau, Adriaen Thomasz Key, (um 1575) Wilhelm von Oranien (nl: Willem van Oranje) (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), auch bekannt als Wilhelm der Schweiger (nl: Willem de Zwijger), war Führer im… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Nassau-Oranien — Wilhelm I. von Oranien Nassau, Adriaen Thomasz Key, (um 1575) Wilhelm von Oranien (nl: Willem van Oranje) (* 24. April 1533 in Dillenburg; † 10. Juli 1584 in Delft), auch bekannt als Wilhelm der Schweiger (nl: Willem de Zwijger), war Führer im… …   Deutsch Wikipedia

  • Belagerung von Ostende — Teil von: Achtzigjähriger Krieg Grundriss; Zentrum von Oostende anno 1601 …   Deutsch Wikipedia

  • Utrechter Union — von 1579 Die Utrechter Union (niederl.: Unie van Utrecht) ist ein am 23. Januar 1579 in Utrecht von verschiedenen nördlichen Provinzen und Städten der Niederlande unterzeichneter Vertrag, die zu dieser Zeit unter der Kontrolle Spaniens waren. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Von Paulus — Friedrich Paulus Friedrich Paulus Naissance 23 septembre 1890 Breitenau, Allemagne Décès …   Wikipédia en Français

  • Bataille d'Arras (1917) — 50°17′23″N 2°46′51″E / 50.28972, 2.78083 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”